In Deutschland gibt es die Möglichkeit, sich als Elternteil für eine gewisse Zeit finanziell unterstützen zu lassen, um sich um das neugeborene oder kleine Kind kümmern zu können. Diese finanzielle Unterstützung wird als Elterngeld bezeichnet und kann entweder in Form von Basiselterngeld oder ElterngeldPlus beantragt werden. Im Folgenden werden wir detailliert beschreiben, wie man Elterngeld beantragen kann und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.
Was ist Elterngeld und wie funktioniert es?
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder ganz aufhören möchten, um sich um ihr neugeborenes oder kleines Kind zu kümmern. Es gibt zwei Arten von Elterngeld: das Basiselterngeld und das ElterngeldPlus.
Das Basiselterngeld wird für einen Zeitraum von 12 oder 14 Monaten gewährt und entspricht in der Regel 65 Prozent des Nettoeinkommens des antragstellenden Elternteils vor der Geburt des Kindes.
Das ElterngeldPlus hingegen kann bis zu 18 Monate beantragt werden und bietet die Möglichkeit, länger als 12 oder 14 Monate Elternzeit zu nehmen. Allerdings müssen hierfür bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel die Teilzeitarbeit des anderen Elternteils oder eine berufliche Weiterbildung.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Um Elterngeld beantragen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst einmal muss einer der beiden Elternteile in Deutschland wohnen und darf nicht älter als 67 Jahre alt sein. Auch muss das Kind in Deutschland geboren sein oder innerhalb von drei Monaten nach der Geburt nach Deutschland gezogen sein. Des Weiteren müssen Eltern, die Elterngeld beantragen möchten, über eine abgeschlossene Krankenversicherung verfügen und dürfen nicht in einer Einrichtung wie zum Beispiel einem Heim oder einem Krankenhaus leben.
Wie beantragt man Elterngeld?
Wer Elterngeld beantragen möchte, muss zunächst ein Antragsformular ausfüllen, das entweder online oder auf Papier bei der Familienkasse beantragt werden kann. Dazu benötigt man folgende Unterlagen:
- Geburtsurkunde des Kindes
- Nachweis der Krankenversicherung
- Bescheinigung über die Elternzeit, die von der Arbeitsstelle ausgestellt wurde
- Nachweis über das Nettoeinkommen des antragstellenden Elternteils vor der Geburt des Kindes
Wichtig ist auch, dass der Antrag innerhalb von drei Monaten nach der Geburt des Kindes gestellt wird.
Nachdem man das ausgefüllte Antragsformular und alle erforderlichen Unterlagen eingereicht hat, wird die Familienkasse die Unterlagen prüfen und entscheiden, ob man für das Elterngeld in Frage kommt. Sollte der Antrag genehmigt werden, wird das Elterngeld in der Regel für den Zeitraum der Elternzeit ausgezahlt.
Wie hoch ist das Elterngeld?
Das Elterngeld wird in Deutschland auf der Grundlage des Nettoeinkommens des antragstellenden Elternteils vor der Geburt des Kindes berechnet. Für das Basiselterngeld beträgt der Satz in der Regel 65 Prozent des Nettoeinkommens, während das ElterngeldPlus je nach individueller Situation variieren kann.
Es gibt jedoch auch einen Höchstsatz für das Elterngeld, der bei 1.800 Euro pro Monat liegt. Dies bedeutet, dass man selbst dann, wenn man vor der Geburt des Kindes ein sehr hohes Nettoeinkommen hatte, nicht mehr als 1.800 Euro pro Monat an Elterngeld erhalten wird.
Wie lange wird das Elterngeld gezahlt?
Das Basiselterngeld wird für einen Zeitraum von 12 oder 14 Monaten gezahlt, je nachdem, ob man sich für die kurze oder lange Elternzeit entschieden hat. Das ElterngeldPlus hingegen kann bis zu 18 Monate beantragt werden. Allerdings müssen hierfür bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel die Teilzeitarbeit des anderen Elternteils oder eine berufliche Weiterbildung.
Es ist auch möglich, das Elterngeld aufzuteilen und es zum Beispiel in den ersten 12 Monaten in voller Höhe zu beziehen und in den restlichen Monaten in einer geringeren Höhe. Dies muss jedoch im Antragsformular angegeben werden.
Kann man Elterngeld und Arbeitslosengeld gleichzeitig beziehen?
Ja, es ist möglich, Elterngeld und Arbeitslosengeld gleichzeitig zu beziehen. Allerdings muss man in diesem Fall das Arbeitslosengeld anrechnen lassen, wodurch das Elterngeld entsprechend gekürzt wird. Es lohnt sich daher in diesem Fall, genau zu berechnen, ob sich der Bezug von Arbeitslosengeld finanziell lohnt oder ob es besser ist, nur Elterngeld zu beziehen.
Ein kurzes Fazit zum Elterngeld
Elterngeld kann eine wertvolle finanzielle Unterstützung für Eltern sein, die sich um ihr neugeborenes oder kleines Kind kümmern möchten. Es gibt zwei Arten von Elterngeld: das Basiselterngeld und das ElterngeldPlus. Um Elterngeld beantragen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel die Wohnsitzpflicht in Deutschland und eine abgeschlossene Krankenversicherung. Wer Elterngeld beantragen möchte, muss das Antragsformular ausfüllen und alle erforderlichen Unterlagen bei der Familienkasse einreichen. Nach Prüfung der Unterlagen entscheidet die Familienkasse, ob der Antrag genehmigt wird.
Schreibe einen Kommentar